Danckelman

Danckelman
Dạnckelman,
 
Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von (seit 1695), brandenburgischer Staatsmann, * Lingen (Ems) 23. 11. 1643, ✝ Berlin 31. 3. 1722; Kalvinist; Erzieher des Kurprinzen, nach dessen Regierungsantritt (als Kurfürst Friedrich III.) 1688 faktisch leitender Minister. Unter seiner Staatsführung entstanden die Universität Halle (1694) und die Akademie der Künste in Berlin (1696). Wegen seiner Machtfülle bewirkten seine Gegner am Hof 1697 seinen Sturz; trotz erwiesener Unschuld wurde er bis 1707 gefangen gehalten.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danckelman — oder Danckelmann ist der Name von Alexander von Danckelman (1855 1919), Geograph und Meteorologe Bernhard Danckelmann (Forstwissenschaftler) (1831–1901), deutscher Jurist und Forstwissenschaftler Bernhard Danckelmann (Jurist) (1895–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelman — Danckelman, Alex., Freiherr von, Naturforscher, geb. 24. Nov. 1855 zu Gordemitz (Prov. Sachsen), bereiste 1882 83 den untern Kongo und Angola und gibt seit 1888 die »Mitteilungen von Forschungsreisenden etc.« heraus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eberhard von Danckelman — Eberhard von Danckelman, Ölgemälde von David Richter d.Ä. (um 1690) Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von Danckelman (* 23. November 1643 in Lingen (Ems); † 31. März 1722 in Berlin; auch Danckelmann geschrieben) war Hauslehrer des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Danckelman — Alexander Sylvester Flavius Ernst Freiherr von Danckelman, auch Danckelmann, (* 24. November 1855 in Gordemitz; † 30. Dezember 1919 in Schwerin) war ein deutscher Geograph und Meteorologe. Leben Er ist der Sohn des preußischen Hauptmanns Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelmannisches Siebengestirn — Als Danckelmansches Siebengestirn (auch Danckelmannsches oder Danckelmannisches Siebengestirn) wurden schon zu Lebzeiten sieben Brüder der Familie Danckelman bezeichnet, die allesamt Juristen waren, hohe Staatsämter bekleideten, 1689 gemeinsam in …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelmannsches Siebengestirn — Als Danckelmansches Siebengestirn (auch Danckelmannsches oder Danckelmannisches Siebengestirn) wurden schon zu Lebzeiten sieben Brüder der Familie Danckelman bezeichnet, die allesamt Juristen waren, hohe Staatsämter bekleideten, 1689 gemeinsam in …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelmansches Siebengestirn — Als Danckelmansches Siebengestirn (auch Danckelmannsches oder Danckelmannisches Siebengestirn) wurden schon zu Lebzeiten sieben Brüder der Familie Danckelman bezeichnet, die allesamt Juristen waren, hohe Staatsämter bekleideten, 1689 gemeinsam in …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelmann — bzw. Danckelman ist der Name folgender Personen: Danckelmann (Adelsgeschlecht), westfälisches Adelsgeschlecht Alexander von Danckelman (1855–1919), deutscher Geograph und Meteorologe Bernhard Danckelmann (Forstwissenschaftler) (1831–1901),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”